 |
Foto: ©iStockphoto.com/
Cliff Parnell |
Wer sich erstmal einen Virus oder einen Trojaner eingefangen hat, der hat ein Problem. Denn die Schädlinge sind nicht immer leicht zu finden. Auch ein Virenscanner verspricht nicht immer 100%igen Schutz. Oft können Virenscanner zwar den Schädling erkennen, ihn jedoch aber nicht entfernen. Nun könnte man einfach den Rechner formatieren und das Betriebssystem wieder neu aufsetzen. Doch das ist sehr arbeits- und zeitaufwendig und angesichts der heutigen Viren- und Trojanerschwemme, könnte man sozusagen den Rechner fast monatlich mit der Revovery-CD bestücken. Was bleibt, ist die Möglichkeit eines kleinen Programms, das speziell für die Entfernung des vorliegenden Trojaners geschrieben wurde. So ein sog. Tool bieten die Hersteller von Anti-Virensoftware oft auf ihren Homepages kostenlos zum Download an. Das Problem: Das Entfernungs-Programm (Removal-Tool) muss für jeden Schädling speziell geschrieben worden sein. Man muss also schon den Namen des "Feindes" kennen, um das richtige Tool einsetzen zu können. Dies erfährt man am besten über den Virenscanner. Gute Virenscanner melden nicht nur den Virus, sondern auch den Namen, unter dem er in der Virendefinition bekannt ist.
___portal_aktiv: computer___
___portal_design: ___
Auf diesen Seiten finden Sie eine Auswahl an sog. Removal-Tools:
Bitfender
http://www.bitdefender.de/site/Downloads/browseFreeRemovalTool/
Kaspersky
http://www.kaspersky.com/de/removaltools
Norton Antivirus
http://www.symantec.com/region/de/avcenter/removal_tools.html
F-Secure
http://www.f-secure.de/security_center/malware_removal_tools.html
Avira (vormals AntiVir)
http://www.avira.de/de/support/support_downloads.html
Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit
Konstantin Kountouroyanis
Veröffentlichung:
26.07.2007
- C2184
-