Die Apple Smartwatch ist endlich da
und ziemlich teuer
Apple hatte lange Zeit ein Geheimnis um die eigene Smartwatch gemacht. Samsung hat schon mehr als ein Jahr mit der Gear einen entsprechende Uhr auf dem Markt und Sony bietet sogar noch länger eigenen Smartwatch Modelle an. Seit wenigen Tagen wissen wir nun auch wie die Antwort von Apple darauf aussieht: Es gibt drei verschiedene Varianten der Apple Smartwatch die jeweils noch in zwei unterschiedlichen Größen und mit verschiedenen Armbändern bestellt werden können. Insgesamt sind so 34 Kombinationen der Apple Watch möglich.
Vom Konzept her hat sich leider nicht sehr viel im Vergleich zur Konkurrenz geändert. Die Watch verfügt beispielsweise über kein eigenständiges Modul für eine Simkarte und ist daher immer darauf angewiesen, über ein Handy oder ein anderes WLAN gekoppelt ins Netz zu gehen. Damit wird der Handytarif bzw. das Datenvolumen des Handys zusätzlich zur normalen Nutzung durch die Uhr mit belastet. Man sollte da bei der Auswahl des Tarifes beachten und im Zweifel zu einen Tarif mit etwas mehr Datenvolumen greifen (Überblick auf mobil-helden.de)
Dazu ist beispielsweise auch die Nutzung von GPS über die Apple Watch nur mit einem Apple iPhone möglich.
Viele neue Features im Fitness-Bereich
Nachgelegt hat Apple aber im Bereich der Fitness-Sensoren. Die neue Apple Watch verfügt über eine breites Band an Messinstrumenten für das persönliche Wohlbefinden:- Puls-Sensor für die Messung von Herzschlägen und dem Puls
- Blutdruck Sensor für die Messung des jeweiligen Blutdrucks
- Beschleunigungssensor für die Messung von Bewegungen
Dazu gibt es weitere neue Features im Technik-Bereich: Die Aufladung der Uhr erfolgt zwar nicht drahtlos aber immerhin per Induktionskabel. Man muss also keine Stecker mehr nutzen sondern kann das sogenannte MagSafe-Kabel magnetisch an die Uhr andocken.
Darüber hinaus kann die Uhr auch zum bargeldlosen Bezahlen per Apple Pay genutzt werden.
Knackpunkt: der Preis

Die billigste Variante ist die Watch Sport mit 38mm Gehäuse und Kurstoffarmband. Diese soll laut Apple Store (store.apple.com) 399 Euro kosten. Dafür bekommt man auch bereits ein sehr gutes Mittelklasse Handy oder mehrere Einsteiger Geräte.
Die Apple Watch mit Edelstahlgehäuse kostet mit Kurstoff-Armband immerhin bereits 649 Euro in der preiswertesten Version und dem 38mm Gehäuse. Wer ein Metallarmband dazu möchte, zahlt nochmal etwa 500 Euro zusätzlich allein für das Armband. Das Lederarmband ist billiger, mit etwa 250 Euro aber auch nicht preiswert.
Die Erfahrung zeigt aber, dass auch ein höherer Preis die Apple Fans wohl nicht davon abhalten wird, die Uhr zu kaufen. Von daher könnte der Plan des Unternehmens aufgehen und trotz Plastik und hohen Preise die neue Uhr bald an vielen Handgelenken zu sehen sein. Der Verkaufsbeginn soll der 24.April sein, dann werden wir mehr wissen.
Vielen Dank an Statista für die Grafik
Veröffentlichung:
24.07.2015
- C33423
- Bildnachweis:
© 2015 Apple Inc.,
Bildnachweis:
© Statista 2015,
![]() | Gaming – PC selbst gemacht! |
Einen Gaming-PC selbst zusammenbauen kann durchaus seine Vorteile ... |
![]() | Wohnen 2.0 - mehr Wohnkomfort durch Digitalisierung? |
Das Smart Home als Lifestyle Aspekt Die Digitalisierung ... |
![]() | Nokia 3310 – Das Imperium schlägt zurück |
Was waren das noch für Zeiten, als ein Handy auf den Boden fallen ... |
![]() | Professionelle Agenturen direkt im Internet finden |
Professionelle Agenturen direkt im Internet finden Viele ... |
![]() | Erklärvideos in neuen Varianten ermöglichen |
Erklärvideos in neuen Varianten ermöglichen Mittlerweile ... |
![]() | Die besten Hilfen für Suchmaschinenoptimierung und Co |
Die einzelnen Wege um eine Webseite nach vorne zu bringen oder ... |